Februar 2025: Erste Werkstatt-Schachmeisterschaft in Sachsen-Anhalt!
Am 6. September 2025 wird in Magdeburg eine besondere Schachmeisterschaft ausgetragen: Die 1. Werkstattmeisterschaft im Schach. Organisiert vom MiteinanderMatt Projekt, richtet sich das Turnier speziell an Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt.
Ein Turnier für Inklusion und Schachbegeisterung
Die Werkstattmeisterschaft soll nicht nur den sportlichen Wettbewerb fördern, sondern auch den Menschen eine Plattform für gemeinsames Schachspiel bieten. Gespielt wird in 3er-Teams nach dem Schnellschachmodus. Es sind fünf Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Partie und Spieler vorgesehen. Für unerfahrene Teilnehmer wird die Möglichkeit eines freien Bauernrennen-Spieles angeboten
Austragungsort und Ablauf
Das Turnier findet in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg-Cracau statt. Der Einlass beginnt um 09:00 Uhr, die Anmeldung erfolgt bis 09:30 Uhr, gefolgt von der Eröffnung um 09:45 Uhr. Die Runden laufen von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr, bevor um 13:30 Uhr die Siegerehrung stattfindet.
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung wird jedoch bis zum 29. August 2025 an die Turnierleitung gebeten. Teilnahmeberechtigt sind alle anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt.
Preise und weitere Highlights
Der Gewinner erhält den Pokal für den Werkstattmeister 2025, zudem werden Urkunden für alle Teilnehmenden ausgestellt. Getränke und Fingerfood werden zur Verfügung gestellt.
Während des Turniers werden Film- und Drehaufnahmen gemacht und im Internet veröffentlicht. Teilnehmende werden daher gebeten, sich im Vorfeld mit den Gruppenleitenden abzustimmen, falls jemand nicht gefilmt werden möchte.
Hier finden Sie die Ausschreibung und hier den Lageplan von den Pfeifferrschen Stiftungen Magdeburg
Bei weiterenn Fragen zögern Sie nicht uns zu kontkatieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen bei unserem Wettbewerb.
August 2024: MiteinanderMatt startet erfolgreich mit neuen Partnern und Trainern
Das Projekt "MiteinanderMatt" ist eine Initiative, die das Schachspiel als Mittel zur Förderung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen nutzt. Durch gezielte Schachtrainings soll die Integration dieser Menschen gestärkt und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert werden. Langfristig soll das Projekt in möglichst vielen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt etabliert werden, um eine breite Teilhabe zu ermöglichen.
Im August 2024 konnten wichtige Kooperationsverträge mit den Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg und der Lebenshilfe Magdeburg geschlossen werden. Diese Partnerschaften sind entscheidend, da sie die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Schachtrainings vor Ort bilden. Die Zusammenarbeit mit diesen renommierten Institutionen sichert nicht nur den Zugang zu den Einrichtungen, sondern ermöglicht auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Personal, was für die Qualität und Nachhaltigkeit der Maßnahmen von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer wichtiger Schritt war der Start der Ausbildung der ersten Trainer:innen. Diese wurden speziell geschult, um das Schachtraining in den beteiligten Einrichtungen kompetent und effektiv durchzuführen. Die Ausbildung umfasst nicht nur das Erlernen des Schachregelwerks und didaktischer Methoden, sondern auch die Vermittlung des zugrunde liegenden Projektkonzepts. Die Trainer:innen werden geschult, wie sie das Schachspiel als Werkzeug zur Förderung kognitiver und sozialer Fähigkeiten einsetzen können. Sie lernen, individuelle Bedürfnisse der Teilnehmer zu erkennen und darauf einzugehen. Zudem erhalten sie einen Ausblick auf die langfristigen Ziele des Projekts und wie sie aktiv zur Weiterentwicklung und Ausweitung des Programms beitragen können.
Zusätzlich wurde das notwendige Schachmaterial (Schachfiguren und Schachbretter) an die beteiligten Einrichtungen übergeben.
Für die Zukunft plant "MiteinanderMatt" eine Ausweitung des Schachangebots auf weitere Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt. Weitere Kooperationen und die Integration zusätzlicher Standorte sind in Vorbereitung, um das Projekt weiter auszubauen und noch mehr Menschen zu erreichen.
Mai 2024: Erfolgreicher Start - Erster Workshop von MiteinanderMatt
Am Mittwoch, den 22. Mai 2024, fand ein bedeutender Workshop im Rahmen des Projekts MiteinanderMatt in Räumen der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Vertreter der LAG der Werkstätten für Menschen mit Behinderung, des Landesschachverbandes, der Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg und der Lebenshilfe kamen zusammen, um mit dem Team von MiteinanderMatt die nächsten Schritte des inklusiven Schachprojekts zu diskutieren und zu planen.
Der Workshop begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer. Anschließend wurde das Projekt MiteinanderMatt vorgestellt. Ein Erfahrungsbericht gab den Teilnehmern Einblicke in die bisherigen Erfolge und Herausforderungen des Projekts.
Ein zentrales Thema des Workshops war die Distribution der Trainingsmethoden und die Evaluation des Studiendesigns. In der Diskussionsrunde wurden verschiedene Ansätze zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Projekts besprochen. Die Teilnehmer tauschten Ideen zur Verbesserung der Trainings und zur Einbindung weiterer Einrichtungen aus.
Ein besonderer Fokus lag auf der wissenschaftlichen Unterstützung durch die drei beteiligten Professoren, die ihre Expertise einbrachten, um das Studiendesign zu optimieren und die Effektivität der Maßnahmen zu überprüfen.
Der Workshop bot eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren. Die Vertreter der Pfeifferschen Stiftungen und der Lebenshilfe betonten die Bedeutung solcher inklusiven Projekte für die Förderung der sozialen Integration und kognitiven Entwicklung von Menschen mit Behinderungen.
Insgesamt war der Workshop ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt zur weiteren Etablierung von MiteinanderMatt als nachhaltiges und inklusives Schachprojekt in Sachsen-Anhalt.